Waldbaden
"Waldbaden" hat viele Namen: Naturtherapie, Waldtherapie oder "Shinrin-Yoku", wie es auf Japanisch genannt wird. Und in Japan ist das "Waldbaden" 1982 zur Stressreduktion der überarbeiteten Bevölkerung tatsächlich auch entstanden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche internationale wissenschaftliche Studien zu den positiven Effekten, die das Waldbaden auf den Menschen hat. Dabei handelt es sich um messbare biochemische sowie um psychologische und neurobiologische Prozesse. Bereits 20 Minuten Aufenthalt im Wald reduzieren die individuelle Stressbelastung. Positive Langzeiteffekte des Waldbadens sind beispielsweise die Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels sowie die Steigerung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationsvermögens. Diese Form der Naturtherapie wird darüber hinaus gezielt zur ergänzenden Behandlung von Angststörungen, Depressionen, ADHS, Demenz oder posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt.
Unsere "Waldbaden"-Veranstaltungen stellen das Gegenteil von unseren "Naturerlebnistagen" dar. Zwar erleben wir beim Waldbaden auch die Natur, aber unser Aufenthalt im Wald verfolgt keinen Zweck im eigentlichen Sinn. Das heißt nicht, dass wir ziel- oder planlos umherwandern; natürlich wollen wir etwas mit unserem Aufenthalt im Wald erreichen: Wir wollen loslassen, uns bewusst in der Natur wahrnehmen, entschleunigen, einfach "sein". In der englischsprachigen Literatur wird dies als "mindfulness" (Achtsamkeit) bezeichnet - eine Form der bewertungsfreien Bewusstwerdung.
Andrea hat sich für ihr Forest-Schooling-Diplom intensiv mit der Naturtherapie und den Auswirkungen, die das "Waldbaden" insbesondere auf Heranwachsende zwischen 12 und 18 Jahren hat, beschäftigt. Da das Waldbaden altersunabhängig ist, bieten wir dementsprechend zielgruppenorientierte Veranstaltungen in diesem Bereich an.
Auch wenn es sich beim Waldbaden eigentlich um eine von jeglichem Zweck losgelöste Aktivität handelt, die "effortless", also ohne große Mühe, durchgeführt wird, lässt sie sich mit bestimmten Techniken anleiten.
Folgende Elemente finden bei unseren Waldbadeangeboten Berücksichtigung:
- "sensory walks" ("sinnliches" Spazierengehen)
- "grounding" ("Erdung"; physische Verbindung zum Boden, z.B. durch
Barfußgehen) - Atemübungen
- Fantasiereisen/Meditation
- Digital Detox (digitales "Fasten"/"Entgiften")
- Stille und Schweigen
+++ NEU: Waldbaden mit Hund +++
Waldbaden mit Hund ermöglicht Ihnen eine kleine Auszeit gemeinsam mit Ihrem Hund. Sie erkunden gemeinsam ein neues Terrain und erleben gemeinsam ein ganz neues Miteinander, was die Bindung zwischen Ihnen und Ihren Hund stärkt. Sie schärfen den Blick für die Bedürfnisse Ihres Hundes (und Ihre eigenen) und werden neue Seiten an Ihrem Hund kennenlernen. Sie trainieren die Aufmerksamkeit Ihres Hundes sowie seine Fähigkeit, leichter in einen Ruhemodus zu kommen. Der Stress im Alltag beeinflusst auch Ihren Hund und möglicherweise haben sich stressbedingte Verhaltensweisen bei Ihrem Vierbeiner bereits manifestiert. Die täglichen Bedürfnisse des Hundes sind vielleicht schon zum Pflichtprogramm geworden und eine bewusste Beschäftigung mit Ihrem Vierbeiner ist häufig nicht möglich. Der Hund läuft auf den Gassirunden eher so „nebenher“, während Ihre Gedanken um Arbeit, Familie und andere Verpflichtungen kreisen. Der Hund erwartet auf diesen Runden meist nichts von seinem Menschen - er ist ganz bei sich. Das soll sich beim Waldbaden ändern.
Die gesundheitlichen Aspekte des Waldbadens mit Ihrem Hund können sich sehen lassen: Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung, Stressreduktion, Mobilisierung von Gelenken, Schmerzreduktion (durch Freisetzung von Endorphinen) sowie Verstärkung der Regeneration nach größerer Belastung. Die verbesserte Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Hund führt zur Reduktion von möglichen (Kommunikations-)Problemen im Alltag.
Das Waldbaden mit Hund ist eine wunderbare Gelegenheit für Sie als Team wieder ein Stückchen zusammen zu wachsen, indem Sie das Nützliche mit dem Schönen verbinden. Viele kleine Übungen lassen sich problemlos in Ihren Alltag integrieren, so dass Sie erlernte Techniken auch dort abrufen können.
Begleitet werden all unsere "Waldbaden-mit-Hund"-Termine von einem zertifizierten, erfahrenen Hundetrainer von der Hundeschule Windland, der Ihnen als Hundehalter*in ein qualifiziertes Feedback zu Ihrer Waldbaden-Aktivität sowie fachliche Tipps mit auf den Weg geben kann. |
Unsere Waldbadeangebote:
"Waldbaden I" - 90 MInuten
"Waldbaden II" - 3 Stunden
"Waldbaden III" - 2-tägiges Seminar von jeweils 4 Stunden
"Waldbaden mit Hund" - 3 Stunden +++ NEU +++
Unter "Termine" findet ihr aktuelle Angebote.
Für individuelle Angebote, insbesondere für Kita- oder Schulklassen, schreibt uns gerne an.